Chroniken der rechten Szene

Chroniken rechter Gewalt - wer schaut wann, wie lange und wo hin wenn es um antisemitische, rassistische und gruppenbezogene Gewalt geht?

Diese Dokument fasst die 22 Chronologien rechter Gewalt zusammen. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, noch lassen sich diese Chronologien immer vergleichen da zum Teil sehr unterschiedliche Kategorien erfasst werden. Dennoch finden wir es sinnvoll zu wissen, wer wann und wo systematisch auf den rechten Rand blickt.

Insgesamt betrachten wir 30 Organisationen, die rechte Gewalt systematisch beobachten (oder dies auf ihren Webseiten behaupten), wovon nur 22 eine öffentliche Chronik haben.

Wer am längsten hinschaut

Diese Grafik zeigt den Zeitraum der Chroniken, gruppiert nach Dachverband oder Zugehörigkeit. Ersichtlicht wird, dass Chroniken der Beratungsstellen unter dem VBRG seit 2000 existieren, allerdings gibt es auch einige wenige die bereits seit den 90ern mitschreiben.

Wo wird hingeschaut

Die meisten Organisationen decken ganze Bundesländer ab - jedenfalls heißt es das oft auf Webseiten. Die 22 Chroniken sind ungleich verteilt in Deutschland. Auffallend sind viele Watchdogs rechter Gewalt in Hessen und Thüringen.

Der VBRG bemüht sich um einheitliche Qualitätsstandards in Betroffenenberatung und Monitoring. Doch sowohl innerhalb des VBRG-Dachverbands sowohl in anderen Verbänden wird rechte Gewalt unterschiedlich erfasst. Dieses Schaubild zeigt, wer welche Kategorien aufschreibt. Zumindest haben alle Chroniken Datum, Beschreibung und Ort. Für eine aussagekräftige Analyse ist es aber oft hilfreich wenn Klassifizierungen in den Chroniken enthalten sind, beispielsweise nach Motiv, Art der Gewalt oder Art der Quelle.

Die zugrundeliegende Tabelle ist hier in Kurzform dargestellt. Die volle Tabelle liegt auf Github